im Faden über meine kleinen Module war bereits davon die Rede, daher hier nun ein paar Worte (und Bilder) mehr dazu:
Grundproblem: A) Es fliegen immer eine gewisse (stets zunehmende) Zahl von Fahrzeugen ohne Verpackung in Sammlung und / oder Werkstatt umher. B) Wenn man ein paar Module mit auf Reisen nehmen möchte, dann sind Fahrzeuge mit den OVP einfach zu sperrig und unhandlich.
Also wäre es doch praktisch, diese Fahrzeuge wohlgeordnet, staub- und transportgeschützt für den mobilen Spielbetrieb zur Hand zu haben.
Warum also nicht unter einem Modul eine "Fahrzeugetage" bauen ?
Dazu ein paar Gedanken: - Lagerung auf der Seite liegend oder senkrecht: --- liegend sieht zwar schöner aus, aber eine Fahrzeugseite muss gut gepolstert werden (und da kann es mit der Zeit bei gewissen Polstermaterialien problematisch werden) ---senkrecht bedingt ein paar Maßnahmen zur "Abrollsicherung" bei Wagen
Entscheidung : senkrecht
Polstermaterial: - Schaumstoffe altern - Polystyrol scheuert genau so an der Lackierung wie gängige Hölzer (Birke / Pappel etc.)
- Balsaholz allein (sofern nicht in der Sortierung hart gewählt) ist weich genug um die Fahrzeuge nicht zu beschädigen
Die Fahrzeugbreite muss ausgemessen werden, denn selbst bei Spur N mit dem "Einheitsmaßstab" ist es doch erstaunlich, das Wagen zwischen 18 (häufiger bei Minitrix) und gut 22 mm breit sind (der breiteste ist der GFN Donnerbüchsenpackwagen) und bei den Loks die Spanne von 20 bis 23,5 mm reicht (letzteres sind einige GFN Dampfloks am Zylinderblock). Also sind schon mal verschieden breite "Standspuren" im Lager vorzusehen.
Als "Trennbretter" zwischen den Spuren fungieren ca 20 mm breite Streifen aus 2 mm Balsaholz
Die Höhe der Etage gibt das "größte" Fahrzeug vor. Überraschung hier: Der Schlot der Arnold T3 überragt alles andere (da wirds bereits eng mit dem NEM - Lichtraum).
Damit die Wagen nicht unkontrolliert umherrollen gibt es in den unteren Ecken Balsaleisten (ca. 3 x 3 mm). So stehen die Wagen auf den Radsatzlagern.
Die Aussenmaße geben bei mir die Bahnmodule mit 625 x 220 mm vor und für diese Größe und Spur N genügt ein Bodenbrett von 2 mm Birkensperrholz und Aussenrahmen aus 4 mm Pappelsperrholz.
Genug der Sabbelei, es sollen Bilder sprechen:
_m0_IMGP5243.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die "Fahrzeugkiste" und ein Bahnmodul nebeneinander
Die rote Schriftart ist grundsätzlich der Moderation vorbehalten.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.