Endlich geschafft, Step 3, Anschluß des Schattenbahnhofs ist soweit erledigt!!!
Fakten und Zahlen
Der oben gezeigte Plan ist nun komplett angeschlossen, sprich 17 Weichen nebst Antriebe, 32 Rückmelderabschnitte, 4 Gleisbesetztmelder, 1 LDT HSI S88 USB Modul, 1 Kehrschleifenmodul, 2 Netzteile für Booster, 2 Booster, 1 weiterer Trafo zur Versorgung von der Kehrschleifenschaltung und dem HSI Modul.
Sonstiger Materialverbrauch: 200 Kabelbinderpad´s, knapp 450 Kabelbinder, sowie 200m rot 0,7mm², 10m braun 0,7mm² und 75m 3 adriges Brawa Kabel.
Heute Mittag werde ich noch eine zweite provisorische Kehrschleife bauen, um den SBHF komplett durchzutesten und die bisherigen Daten in den kommenden Tagen in die Software einzupflegen. In der CS2 sind bereits die Grunddaten eingegeben und alle Elemente wurden mit Erfolg von Hand durchgetestet. Besonders Wert legte ich auch darauf, das die Weichen, wie auf in der Symbolleiste der Schalterebene ( CS2 ) richtig schalten. D.h Gerade aus Stellung und die Weiche steht dann auch tatsächlich Gerade aus. Leider haben die Piko Antriebe ja nur zwei schwarze und ein rotes Kabel, so das man nicht ohne weiteres erkennen kann, wie rum der Antrieb den nun schalten wird.
Die Kehrschleifenschaltung ist in der Nähe der Kehrschleife selbst natürlich auch auf Kork montiert. Links die Anschlüsse könnte man als RM Ausgang verwenden, intern ist sie so geschaltet. Da ich aber nun schon einen RM habe, habe ich das Eingangsseitig von dem Modul geschaltet. Somit benötige ich den Anschluß nicht.
Alle RM - Abschnitte sind mittels Reißzwecken, direkt an der Trennstelle markiert. Weiterhin werden alle Daten in einer Exel Tabelle dokumentiert.
Hier die erste Batterie der Weichendekoder. 3 Weichenausgänge sind noch frei. 2 davon sind verplant für die Überleitung überhalb der Kehrschleife. 1 Ausgang ist derzeit noch frei, hierrüber werde ich später wohl die Beleuchtung des Schattenbahnhofs steuern.
Hier die Rückmelder des SBHF´s. Die S88 ist so kurz wie möglich gehalten und alle Rückmelder sitzen zentral an einem Platz. Dadurch bedingt war der Kabelaufwand von den Gleisen zu den Rückmelder etwas höher. Dadurch das ich aber auch alle Module schön sichtbar montiert habe, legte ich auf besonders saubere Kabelführung wert.
Die derzeitige Strom und Boosterversorung. Auf der Ebene sind aber auch schon der Booster für die nächste Ebene montiert. Für die 220 Volt Kabel habe ich separat ein 40mm Loch gebohrt und die Kabel ebenfalls nach unten geführt. Die Kabel werden demnächst auch noch mit einem Spiralschlauch zu einem Strang zusammen gebunden.
Mit selbigen Schlauch habe ich auch die Leitungen, die später zum Stellpult führen zusammengebunden. Links das graue Kabel, kommt vom HSI S88 Modul und wird später zum PC führen. Rechts das graue Kabel ist nur für die Montage und zu Testzwecken. Derweil habe ich die RM noch direkt an der CS 2 angeschlossen. So lange ich noch kein Stellpult gebaut habe und der PC noch nicht neben der Anlage steht werde ich mal so fahren.
Das gesamte Herzstück
Der Bereich unter den RM und Dekoder, hier laufen alle Kabel zusammen. Um trotzdem die Übersicht zu haben, habe ich die Kabel in verschiedene Stränge aufgeteilt.
Der Bereich unter der Ausfahrt. Überall wo ein RM Kabel hinführte, habe ich auch direkt gegenüber zusätzlich Masse eingespeist. In der Mitte die Lüsterklemme ist mein Masseverteiler ( nicht so schön, aber praktisch und billig ).
Die Kabel der Weichenantriebe, habe ich in Originallänge gelassen und ebenfalls auf 3er Lüsterklemmen angeschraubt. Die Kabel habe ich dann zusammengebunden ( Links im Bild sichtbar ). Das hat den Vorteil, das ich ohne Lötarbeit auch einfach mal einen defekten Antrieb austauschen kann. Rechts im Bild sieht man noch einen alten Antrieb. Der Antrieb war schon auf Kottenforst in Betrieb und die Kabel wurden damals gekürzt. Zusammenbinden ging hier nicht mehr.
So sieht es unter dem Kehrschleifenmodul aus. Rechts sieht man auch noch die Wartungsöffnung, die ich inzwischen ebenfalls ausschnitt.
Die Wartungsöffnung ist groß genug und ich war beim Verkabeln schon froh das sie da war.
In der CS2 habe ich mir inzwischen schon ein Layout angelegt. Alle RM und Weichen werden bereits richtig angezeigt und können auch schon richtig geschaltet werden. Derzeit bin ich schon dran, für manuelle Fahrstraßen anzulegen, so das ich erst einmal auch ohne PC fahren kann.
Die rote Schriftart ist grundsätzlich der Moderation vorbehalten.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.