Hallo zusammen, nachdem unter Tagesgespräche heute ein Hilferuf unseres Admins kam, habe ich kurzerhand die Handyknipse geschnappt und mein Chaos dokumentiert.
Projekt 1: Altlasten noch vor dem Umzug - Umbau des Roco VT11.5 H0 (erste Version mit großem Rundmotor, der ca.1,5 A Anfahrstrom zieht!) auf Glockenankermotor. Reinigung des Getriebes, das verharzte Fett musste raus. Neu abgeschmiert mit weißem Teflonfett. Einbau eines ESU Decoders ohne Sound. Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LEDs. Einbau einer 6-poligen elektrischen Kupplung von digital-bahn (Sven Brandt).
Mit neuen Motoren kommen neue Probleme: Der Motorwellenschaft hat 1,5mm, der vom alten Motor 2mm! Jetzt kann man entweder Kardanadapter bei Ersatzteilhändlern (z.B. Fischer) bestellen, oder seinen 3D Drucker quälen - voher muß man das Teil konstruieren, das ist im Anfang eine große Qual für mich! Auch eine neue Halteschale für die Motoren musste gezeichnet und gedruckt werden.
Archivbild von mir! Drucker Elegoo Neptune3 pro. Im Vergleich zu meinem alten Anet A8 Drucker ein Quantensprung in Sachen Druckergebnis.
Mittlerweile habe ich Adapter mit 1,4mm Wellenadapter in verschiedenen Längen gedruckt. Anfangs war der Quersteg 1,5mm breit, jetzt drucke ich ihn mit 1,7mm Steg. Die obere Bohrung ist 3mm. Die Beweglichkeit des Kardangelenks ist jetzt besser.
Projekt 2: Ich habe mir für die V60 von Roco (43620) einen Glockenankerumbausatz von micromotor.eu als Ersatz für den großen Rundmotor bestellt (HR03F bei modellbahnunion). Der Umrüstsatz hat auch eine Messingschwungscheibe. Bei mir liegen noch 2 Digitalkupplungen von Märklin die auch auf den Einbau warten.
mögliches Projekt 3: Wenn die V60 mich überzeugt, dann werde ich weitere Umbausätze ordern, damit meine Roco Schätzchen vernünftige Fahreigenschaften bekommen.
Auch diesem Teil soll ich noch Leben einhauchen:
Ein paar Fahrzeuge warten auch noch auf Vorstellung.....
Juhu ich würde erhört! Danke Jörg, für die Unterstützung.
Mein VT11.5, auch erste Serie mit dicken Motor läuft mit ESU V4 Dekoder einwandfrei. Zwar ist der Stromverbauch des Motors recht hoch, aber die flackerfreier LED Beleuchtung macht das wieder wett. Zuvor waren in meinem Exemplar je Wagen 2 Sofitten drin.
Hallo Manuel, das ist ein Soundsystem. Verschiedene US-Geräusche Dampf/Dieselloks können über 3 Lautsprecher abgespielt werden. So wurde in vordigitaler Zeit versucht ein- oder vorbeifahrenden Loks Sound zu geben. Weitere Möglichkeiten sind Ansagen von 2 Bahnsteigen. Bisher habe ich nur spärliche Informationen bekommen, ein Video davon habe ich noch nicht gesehen.
Die rote Schriftart ist grundsätzlich der Moderation vorbehalten.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.