inspiriert durch die Fleischmann Kuriere, hatte ich heute die Idee, eine meiner BR 110 444-7 ( GFN 4335 ) auf ähnliche einfache Art, wie so manche Umbauten dort beschrieben waren umzudekorieren. Ich habe die Lok zwei mal, wobei eine davon schon ziemlich rostige Puffer und abgegriffene Zierleisten hatte. Dieses Modell nahm ich für meine Modifikation.
Zuerst schnitt ich mittels Skalpell vorsichtig die DB-Kekse an den Fronten weg. Danach fertigte ich mir aus dünner weißer Klebefolie ( 3M ) die Warndreiecke an. Natürlich wäre das mittels einem Plotter einfacher und noch genauer, aber leider habe ich sowas nicht. Als nächstes erstellte ich mit meinem PC die neuen Lokschilder für die Seiten und druckte diese auf weißen Papier aus. Wie immer klebe ich das Papier auf extradünnes doppelseitiges Klebeband und schnitt das wieder mit einem Skalpell aus.
Die alten aufgedruckten Loknummern entfernte ich mit einem Q-Tip getränkt in Isopropanol. Die angedeuteten Nummernplatten an den Fronten zu entfernen, verkniff ich mir, da der rahmen aus Metall besteht
hier mal das Roco-Modell zum Vergleich. Da sieht man, dass dir die Änderungen gut gelungen sind.
E 110.3 mit Sonderlackierung
Einige Lokomotiven der Baureihe 110.3 bekamen Sonderlackierungen. In den 60er Jahren wurden die Rahmen von drei Lokomotiven in verschiedenen Grautönen lackiert. In der Epoche IV lief die 110 477 mit zwei horizontalen weißen Streifen auf der Front. Unten ist die 110 365-4 mit weißem Warndreieck auf den Stirnseiten zu sehen. Die Lok trägt das Untersuchungsdatum 24.03.76. Sie war bei der BD München im Bw München Hbf stationiert. Den Warnanstrich erhielt die Lok 1975. Bis August 1978 hatte sie die Puffer-Verkleidung verloren. Bis 1983 lief die 365 mit der Warn-Lackierung. Mir ist ein Bild vom 8. Mai 1981 bekannt, auf dem die Sonderlackierung zu sehen ist.
danke für die ergänzende Information und Bild. Wenn Ihr Bilder von den anderen Warnanstrichen / Testversuche habt, dann könnt Ihr die gerne als Idee darunter posten.
In meinem Fall war es nun so, das ich die BR 110 doppelt hatte und dieses Modell optisch in einem etwas schlechteren Zustand war. Da ich nach Möglichkeit zumindest bei den Loks keine doppelten Betriebsnummern haben möchte kam mir halt diese Idee. Nach etwas Recherche schien mir das recht einfach umsetzbar zu sein, daher wollte ich es dann auch probieren.
Die rote Schriftart ist grundsätzlich der Moderation vorbehalten.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.