vor kurzen erstand ich die BR 44 von Roco, Nr 43288 recht günstig. Die Lok stammt aus der Zeit, wo man bei Roco gerade er mit dem Thema Digital anfing, daher besitzt dieses Modell noch keine Schnittstelle und ist auch Form- und Platinentechnisch auch nicht dazu vorbereitet gewesen.
Dadurch das Tender und Lok angetrieben werden, welche mit einer Kardanwelle verbunden sind, ist die ganze Geschichte in der Lok recht eng. Bei der digitalen neueren Varianten der BR 44 von Roco, sind die Tender anders aufgebaut und der Dekoder findet seinen Platz unterhalb des Antriebsmotor im Tender. Bei der Variante hier geht das nicht. Platz fand ich jedoch im Kohlekasten oben. Dafür mußte jedoch der Metallklotz ( Kohleeinsatz ) bearbeitet werden. Das Material ist recht zäh, deshalb machte ich recht bald kurzen Prozess, ging in den Keller und warf die Flex mit Trennscheibenblatt drauf an. Das Teil in einen ordentlichen Schraubstock gespannt, Schutzhandschuhe und Schutzbrille angezogen, feuer frei. Tip: Alte Klamotten anziehen, da die Späne von dem Matierial sich gleich da, wo sie auf schlagen festfressen ( Stahlspäne nicht so extrem, wie das Gussmaterial der Schwermetall Legierung)
Die Stromabnahme in der Lok bleibt Original erhalten. Die Diode der Beleuchtung vorne wird ausgelötet und stattdessen ein Kabel, welches nach hinten geführt wird angelötet. Ein Dampfgenerator ist meinerseits nicht vorgesehen. Die Gehäussemasse ist Plus führend und wird weiterhin auch so genutzt. Daher benötige ich nur ein Pol für die Beleuchtung vorne zusätzlich, der Rest wird im Tender direkt verlötet.
Aus 2,54mm Raststift/buchsenleiste bastelte ich mir meinen steckbaren Zusatzkontakt
Als nächstes nahm ich mir den Dekoder vor, in meinem Fall einen ESU V5. Alle nicht benötigten Kabel Aux 1 bis 4 , sowie gemeinsamer Rückleiter blau kürzte ich und fixierte ich mit Isoband am Dekoder. Falls man doch noch was anschliessen möchte....
Vor Ausbau des Motor, markierte ich selbigen mit einem Edding, damit man später auch wieder weiß, was die Oberseite war. Man könnte den Motor ja auch verpolt einbauen. Die Originalbauteile, welche auf der Roco Platine werden ausgelötet, da sie nicht mehr benötigt werden. Nach dem das erledigt ist, kann der Einbau des Dekoders beginnen.
Der Dekoder wird später überhalb des Motors eingebaut werden, von daher sollte man die Kabel ausreichend lang lassen. Das Kabel ( am Dekoder weiß ) der vorderen Beleuchtung hab ich hier bewußt mit schwarzer Litze weitergeführt, damit man es später zwischen den Fahrzeugen nicht erkennen kann.
Hier mit aufgesetzten Gewicht, kann man schön erkennen, wie eng es da drin zugeht. Die Kabel hab ich hier mit einem kleinen Streifen Isoband gebändigt. Bei der Verlegung drauf achten, das sie ausserhalb der Motoranschlüsse geführt werden. Letztgenannte verhinden gleichzeitig, das sich Kabel an der Antriebswelle verhaspeln können.
Mit aufgesetzten Tendergehäuse
Mit aufgesetzten Kohlekasten, worin der Dekoder nun seinen Platz fand
Jetzt braucht man nur noch das Kohle Imitat / Zusatzgewicht einsetzten.
Alle Stecker angeschlossen, auf gehts zum Programmieren und Einmessen und mit Zurüstteilen versehen.... Damit die Lok bald wieder in Dienstgestellt werden kann.
hast Recht, hab den Titel geändert. Die BR 44 hatte ich vor kurzem auf den Tisch, aber mit Sounddekoder ausgestattet. Die 50er hatte Probleme mit der kleinen Gelenkskugen, wo die Kardan drauf läuft. Mit Industriesekundenkleber fixiert nun fährt sie einwandfrei. Typisches Roco Problem.
Die rote Schriftart ist grundsätzlich der Moderation vorbehalten.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.